Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Urfehden
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Hartmann Tucher und Heinz Schneider sein Knecht (1409); Peter Marche (1438); Hans Tungner, Bürger von Karlstadt (in Fehde mit Wertheim wegen des Junkers Hans Rottenbuer,1439); Cuntz Wander (1454); Margret Kronacher (1543); Bitschanns (1462); Leonhard Gerlach, Bösenzell (1474); Gerhaus von Etzengesäß (1491); Cuntz Bergmann von Dusenbach (1491); Hans Fleischmann (1491); Lienhard Alam aus Bürgstadt, Jörg Seufried aus Bürgstadt (Burstat, 1492); Fritz Schneid von Krausenbach (1492); Hans Mangold von Wildenstein (1492); Jörg Flach von Kellerbach (1492); Jörg Goldschmied aus Boxtal (inhaftiert wegen ungebührlicher Worte, 1493); Eberhard Emmerich (Breuberg, 1493); Heinz Schneider, Schultheiß in Uissigheim (1493); "Hubsche Hänslein" aus Bronnbach (1494); Jacob Renne, Sohn von Bernhard Renne aus Ulm (1494); Fritz von Rottenberg, Knecht (1494); Jörg Sauer aus Frickenhausen (Freilassung nach Intervention des Domkapitels Würzburg, 1494); Cuntz Strentzel (inhaftiert wegen Tätlichkeiten gegen einen Angehörigen des Klosters Bronnbach, 1494); Hans Otte (1494); Zimmerknecht Hans Ernst (1495); Peter Sauer, Wertheim, und seine Frau Dorothea (inhaftiert nach der Flucht ihres Sohnes, der einen Baderknecht in Wertheim getötet hatte, 1495); Stefan Schnellbach aus Breitenbrunn (1496); Jost Schenk aus Breitenbrunn (Inhaftierung wegen Verletzung des Geleits, 1496); Marx von Bachenstein (1496); Bernhard Scharf (1497); Lennerhans (1497); Cuntz Loeness aus Laudenbach (1498); Endris Schetzlein (1498); Jörg Schwanfelder (wegen seiner Erbschaft in Holzkirchen, 1498); Lorenz Beier aus Eiersheim (1499); Heinz Wiesenfelder (1499); Endres Fetzer genant Sempelein (1499); Paul Kappes aus Sachsenhausen, Heinz Huller aus Wenkheim und weitere wegen Totschlags (1499); Andreas Sempelein aus Würzburg (1500); Peter Hass (wegen Totschlags, 1500); Jörg Stubenschaber aus Halle, Scherer in der Wertheimer Badstube (inhaftiert wegen Totschlags an Wilhelm Beck, Wertheim, 1501); Simon von Biberach (Totschlag an einem Wertheimer reisigen Knecht, 1501); Klaus Kessler genannt Kotzwein (Totschlag an einem Wertheimer reisigen Knecht, 1501); Tomas von Eger (Totschlag an einem Wertheimer reisigen Knecht, 1501); Conz Hutter (1501); Hans von Forchheim und Martin von Dinkelsbühl (1502); Hans und Claus Losshart aus Lohr (1502); Hans Lottenbach aus "Menngwer" (1502); Claus Korenmann (1502); Hans Arnold aus Sachsenhausen, genannt Langer Hans (inhaftiert wegen Totschlags, 1502); Hans Ühlein aus Uettingen (1502); Contz Lautermilg aus "Menngwar" (inhaftiert wegen Drohworten, 1502); Hans Hippler aus Rothenburg (1506); Hans Silberzam aus Krautheim (inhaftiert wegen Diebstahls, 1503); Cunz Schlemmer (1506); Cuntz Scharf aus Lichtenau (inhaftiert wegen Tätlichkeiten in der Kettenwirtschaft, 1507); Hans Horneck, Wertheim (1508); Peter Selg (1508); Heinz Gogitz genannt Müller von Dertingen (1508); Cuntz Reuss, Müller in Bettingen (1508); Antonius (1509); Wendel Pfeiffer aus Richelbach (1510); Martin Armbruster aus Hopferstadt (1510); Hans Renner, Kreuzwertheim (1511); Endress Balwier aus Wertheim (inhaftiert wegen Drohworten gegen die Grafen und Vogt Philipp von Uissigheim, 1511); Lorenz Turner aus Kitzingen (inhaftiert in Schweinberg, 1511); Barthel Hoffmann (1512); Lorenz von Kitzingen (1512); Cunz Hahn aus Niklashausen (Inhaftierung wegen Diebstahls auf offener Straße, 1513); Cuntz Seidner, Dorfknecht in Schollbrunn (1513); Hans Ries, Bettingen (wegen des Bauernaufruhrs, 1528); Rinderhans und Peter Schwebert, beide Hardheim (1513); Cunz Weber aus Hofstetten (1529)