Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
- Fortsetzung von Transaktionen in der Schuldsache Aaron Beer, Jude zu Frankfurt (fol. 340v).
- Umarbeitung von Tafel- und Konfektservice u.a. durch Silberhändler Rauner in Augsburg (Nr. 520-529, fol. 341r).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Stipendium für den aus Paris gekommenen Malers Christian Wilhelm Bayer zur weiteren Ausbildung in Rom (Nr. 542-544, fol. 345v-346r).
- Ausgaben für festliche Veranstaltungen, Salons und Opern (fol. 350v-352v, 354r-v, 355v-357v, überwiegend Rückstände aus früheren Rechnungen).
- Silbernes "Surtout" von Silberhändler Rauner in Augsburg (Nr. 553, fol. 360r).
- Zwei Goldmedaillen für Regierungsrat Breyer (Nr. 576, fol. 363r).
- Zwei Pendeluhren für Schloss Ludwigsburg von Uhrmacher Antonius Delalme in Genf (Nr. 613, fol. 367v).
Präsente und Verehrungen:
- Juwelen, Pretiosen, Tabatière von Juweliers Schröder und Bianco in Erfurt (Nr. 629f, fol., 371r, Nr. 651-656, fol. 372r-v).
- Waren von Galanteriehändler Baley in Straßburg (Nr. 631f, fol. 371r).
- Emaillierte, goldene Repetieruhr (Nr. 633, fol. 371v), Pretiosen (Nr. 648-650, fol. 372r) von Hofjuwelier Kuhn.
- Silberpräsente zu Neujahr 1759, u.a. von Rauner (Nr. 634-647, fol. 372v).
Ausgaben für die Kastellanei:
- Glaswaren von
-- Stadtglaser Göhrung (gläserner Aufsatz zum Confect, Nr. 727, fol. 389r);
-- der Spiegelfabrik (Reparaturen, Nr. 740, fol. 390r, Spiegel und Gläser, Nr. 769, fol. 392v).
- Schreibtisch für Schloss Ludwigsburg von Kammerfourier Finck (Nr. 733, fol. 389v).
- Reparatur von Porzellanfiguren durch Johann Friedrich Kumpel (Nr. 737, fol. 390r).
- Reparaturen in Schloss Ludwigsburg durch Silberarbeiter Fless (Nr. 738, fol. 390r).
- Geschirr für die fürstliche Kaffeekammer von Hofhafnerin Hartmann (Nr. 745, fol. 390v).
- Reparatur von zwei Kronleuchtern (Nr. 755, fol. 391v).
- Reparatur eines Service durch Bildhauer Kreichy (Nr. 756, fol. 391v).
- Dresdner Kaffeeschalen von Christina Schilling (Nr. 765, fol. 392v).
Ausgaben für Handwerker:
- Bildhauer:
-- Conrad Binder (Arbeit in der Silberkammer, NR. 860, fol. 402v);
- Buchführer:
-- Erhardtischer Buchladen (Abhandlung vom Wasserbau an Strömen, Europäischer Staats-Wahrsager, Nr. 869, fol. 403v);
-- Bartholomaeische Buchhandlung zu Ulm (verschiedene französische Bücher, Nr. 870, fol. 403v);
-- Sekretär Koller (Bände des deutschen Reichsmünzarchivs, Nr. 871, fol. 403v);
- Goldarbeiter:
-- Fless zu Ludwigsburg (Reparaturen, Nr. 898f, fol. 406r);
-
Siegel- und Münzschneider:
-- Medailleur Werner (Reparatur, Nr. 926, 928, fol. 409v);
-- Münzschneider Hecker (Gravuren auf Silbergeschirr, Nr. 927, fol. 409v);
- Uhrmacher:
-- Hafner, zu Ludwigsburg (Uhr für das fürstliche Audienzzimmer in Ludwigsburg, Nr. 954, fol. 412r);
-- Gribel (Reparaturen, Nr. 955, fol. 412r);
- Zinngießer:
-- Bechler (Zinngeschirr u.a., Nr. 957f, fol. 412v);
-- Hofzinngießer Pelargus (Einsatz von fünf Schüsseln u.a., Nr. 959-962, fol. 413r);
- Außerdem Buchdrucker, Buchbinder, Bürstenmacher, Zirkelschmiede, Flaschner, Glaser, Hafner, Kübler, Kupferschmiede, Maler, Messerschmiede, Nadler, Seiler, Sattler, Schlosser, Schneider, Schreiner, Dreher, Wagner.