Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Abrechung von Jenny von Laßberg für Annette von Droste-Hülshoff
über den Ankauf, die Einnahmen und Ausgaben des Weinbergs "im Hindelberg"
beim Fürstenhäusle in Meersburg für den Zeitraum 1843 - 1845
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abrechung von Jenny von Laßberg für Annette von Droste-Hülshoff
über den Ankauf, die Einnahmen und Ausgaben des Weinbergs "im Hindelberg"
beim Fürstenhäusle in Meersburg für den Zeitraum 1843 - 1845
Abrechung von Jenny von Laßberg für Annette von Droste-Hülshoff
über den Ankauf, die Einnahmen und Ausgaben des Weinbergs "im Hindelberg"
beim Fürstenhäusle in Meersburg für den Zeitraum 1843 - 1845
Bild
1
von 2
Abrechung von Jenny von Laßberg für Annette von Droste-Hülshoff
über den Ankauf, die Einnahmen und Ausgaben des Weinbergs "im Hindelberg"
beim Fürstenhäusle in Meersburg für den Zeitraum 1843 - 1845
1064 Annette von Droste-Hülshoff (Meersburger Nachlass), 1064/MA V 51
MA V B 9
1064 Annette von Droste-Hülshoff (Meersburger Nachlass)
Annette von Droste-Hülshoff (Meersburger Nachlass) >> 03. Korrespondenz >> 03.02. Briefe an Annette von Droste-Hülshoff
[1845]
Enthält: - [S. 1] Abrechnung über den Ankauf der Rebstöcke "im Hindelberg" 1843, Plan für den Ankauf weiterer Weinstöcke
- [S. 2 und 3] Einnahmen und Ausgaben der Erträge aus dem Weinberg 1844
- [S. 4] Nebenkosten des Ankaufs
2 Bl.
64 mm x 98 mm
Handschrift, Doppelblatt
Material Schriftstück: Vélinpapier
Schreibmittel: Tinte
Wird als Einlage eines Briefes von Jenny von Laßberg vom 17./18. 05.1845, 1064/MA V 49, betrachtet, vgl. HKA XII/2, S. 843. Ursprünglich war die Abrechnung längs gefalzt, sie wird aus konservatorischen Gründen plan aufbewahrt. Die Scans zeigen S. 4 und 1, dann S. 2 und 3 des Manuskripts. Lit.: HKA XII/1 Nr. 480 S. 170-173; XII/2 Nr. 480 S. 843, S. 856-859.